Smart Family Travel Logo
📧 Newsletter
🏠 Startseite 📝 Blog 🧳 Reisetipps 🌍 Reiseziele 📞 Kontakt 📧 Newsletter

Schloss Moritzburg: Das Aschenbrödel-Schloss für kleine Märchenfans

Hast du schon einmal davon geträumt, mit deiner Familie in ein echtes Märchen einzutauchen? Dann wird dich dieses zauberhafte Bauwerk begeistern! Hier fühlt man sich wie in einer anderen Welt – umgeben von Geschichte, Natur und einer Prise Magie.

Viele kennen das Gebäude aus dem beliebten Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“. Die malerische Kulisse verzaubert Groß und Klein gleichermaßen. Wir zeigen dir, wie du den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machst.

Ob im Winter mit verschneiten Türmen oder im Sommer mit blühenden Gärten – jede Jahreszeit hat ihren besonderen Charme. Lass dich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern und entdecke gemeinsam mit deinen Liebsten dieses Juwel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Bekannt als Drehort des Märchenklassikers „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“
  • Perfekte Mischung aus Kultur und Naturerlebnissen
  • Magische Atmosphäre zu jeder Jahreszeit
  • Ideales Ausflugsziel für Familien
  • Praktische Tipps für eine gelungene Planung

Einleitung: Ein märchenhafter Tag für die ganze Familie

Nur 20 Minuten von Dresden entfernt wartet ein magischer Ort auf euch – perfekt für einen Familienausflug. Ob im Herbst mit goldenen Blättern oder im Winter mit festlicher Beleuchtung: Hier fühlt sich jeder Besuch wie eine kleine Zeitreise an.

Unser letzter Besuch im Herbst zeigte, wie vielseitig dieser Ort ist. Die Kinder waren fasziniert von den alten Gemäuern, während wir Eltern uns in Kindheitserinnerungen an den Märchenfilm verloren haben. Ein perfekter Mix aus Entdeckung und Nostalgie!

Planbar ist der Trip ganz flexibel:

  • Als Tagesausflug von Dresden aus
  • Oder kombiniert mit einem Stadtbesuch
  • Besonders entspannt: Unter der Woche vormittags

Für kleine Entdecker gibt es eine handgezeichnete Kinderkarte zum Download. So können die Kleinen selbstständig die Sehenswürdigkeiten erkunden – und fühlen sich wie richtige Abenteurer!

Schloss Moritzburg mit Kindern: Das erwartet euch

Märchenhaftes Flair und spannende Entdeckungen warten auf Familien. Das historische Bauwerk ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Ort voller Geschichten, die Groß und Klein begeistern.

Das Märchenschloss aus „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“

Viele Säle und Gänge kennen wir aus dem beliebten Film. Die prunkvollen Räume mit ihren Goldleder-Tapeten stammen noch aus dem 18. Jahrhundert. Besonders im Winter, wenn die Sonderausstellung zum Film läuft, fühlt man sich wie mitten im Märchen.

Ein Tipp für kleine Entdecker: Der Audioguide für Kinder erklärt die Geschichte spielerisch. So wird der Rundgang zum interaktiven Erlebnis!

Aschenbrödels Schuh: Ein Highlight für kleine Prinzessinnen und Prinzen

Wer findet den berühmten Schuh? Die Suche danach macht Kindern besonders viel Spaß. Die winzige Größe 36 passt übrigens kaum einem Besucher – ein lustiger Fakt, der immer für Lacher sorgt.

Für ein perfektes Erinnerungsfoto steht eine Nachbildung bereit. Probiert doch mal, wer den Schuh am besten halten kann!

Die Dauerausstellung zum Film

Kostüme, Requisiten und hinter die Kulissen des Märchenklassikers: Hier erfährt man alles über die Entstehung. Wusstest du, dass Teile auch für „Drei Engel für Charlie“ gedreht wurden?

An Winterwochenende strömen bis zu 3.000 Besucher hierher. Unser Tipp: Kommt unter der Woche, dann habt ihr mehr Platz zum Staunen.

Das Wildgehege Moritzburg: Tierische Begegnungen

Direkt neben dem märchenhaften Schloss erwartet euch eine tierische Entdeckungstour. Die weitläufige Anlage mit heimischen Wildtieren ist das perfekte Gegenprogramm zur kulturellen Schlossbesichtigung. Auf dem 3 km langen Rundweg durch den Wald begegnet ihr beeindruckenden Tieren fast wie in freier Wildbahn.

Elche, Wölfe und Co.: Ein Spaß für Groß und Klein

„Papa, der ist ja größer als unser Auto!“ – Unser Sohn staunte nicht schlecht, als der 2 Meter große Elchbulle gemächlich an uns vorbeischlenderte. Neben diesen sanften Riesen leben hier auch Wölfe, Wildschweine und Damhirsche in natürlicher Umgebung.

Die Gehege sind so angelegt, dass ihr die Tiere aus nächster Nähe beobachten könnt. Besonders spannend: Die tägliche Wildfütterung um 15 Uhr. Da zeigen selbst die scheuen Wölfe, was für tolle Jäger sie sind!

Die Falknerei: Greifvogelvorführungen

Ein absolutes Highlight im Wildgehege sind die Flugshows um 11 und 14 Uhr. Majestätische Adler, schnelle Falken und ulkige Eulen zeigen hier ihr Können. Die Falkner erklären kindgerecht, wie diese Jäger der Lüfte leben.

Für mutige Kinder gibt’s nach der Vorführung oft die Chance, einen Greifvogel auf dem Arm zu halten. Ein unvergessliches Erlebnis – und das perfekte Urlaubsfoto!

Spielplatz und Bistros für hungrige Entdecker

Nach so vielen Eindrücken braucht jeder eine Pause. Der naturnahe Spielplatz mit Klettergerüsten lädt zum Toben ein. Danach schmeckt die hausgemachte Wildbratwurst aus dem Bistro besonders gut.

Praktisch zu wissen:

  • Eintritt: 5€ für Erwachsene, 3€ für Kinder
  • Hunde an der Leine willkommen
  • Kinderwagen geeignet
  • Empfehlung: Kombi-Ticket mit Schlossbesuch

Hochseilgärten in Moritzburg: Kletterspaß für Abenteurer

Adrenalin pur erwartet kleine und große Abenteurer in den Hochseilgärten. Während das Schloss mit Geschichte glänzt, bieten die Kletterparks actionreiche Abwechslung. Perfekt für Familien, die Abwechslung zwischen Kultur und Action lieben.

Waldhochseilgarten Abenteuerpark

Zwischen alten Bäumen schwingen sich Mutige von Plattform zu Plattform. Der Parcours bietet verschiedene Schwierigkeitsgrade – so findet jeder seine Herausforderung. Wichtig: Festes Schuhwerk und Helm sind Pflicht!

Besonderes Highlight im Sommer: Der Wasserparcours. Hier geht’s über schwankende Pontons und nasse Hindernisse. Ideal für heiße Tage!

Hochseilgarten Mittelteich mit Zipline

Hier wartet die längste Zipline der Region: 400 Meter rasante Fahrt über den See! Das Paket inkludiert oft Bogenschießen – ein komplettes Action-Programm.

Mindestalter ist 4 Jahre. Für jüngere Kinder gibt es spezielle Niedrigseilgärten. So kann die ganze Familie gemeinsam klettern.

Tipp Detail
Beste Zeit Juli 2025: Weniger Andrang in Ferienmitte
Kleidung Sportliche Outfits, keine Sandalen
Kombi-Angebot 15% Rabatt mit Wildgehege-Ticket
Extras Picknickbereich für wartende Eltern

Unser Pro-Tipp: Kommt vormittags! Dann sind die Wartezeiten kürzer und die Temperaturen angenehmer. Vergesst nicht die Kamera – die Aussicht von den Plattformen ist atemberaubend!

Das Fasanenschlösschen und der Leuchtturm

Versteckt am Seeufer liegt ein kleines Juwel aus dem 18. Jahrhundert. Das Fasanenschlösschen bezaubert mit seiner verspielten Rokoko-Architektur und der malerischen Lage. Ein perfekter Ort für eine entspannte Familienpause zwischen Schlossbesuch und Wildgehege.

Ein Rokoko-Juwel am See

Das Fasanenschlösschen wurde als künstliche Ruine erbaut – ein beliebter Stil im 18. Jahrhundert. Heute lädt das Gebäude zum Verweilen ein. Die Terrasse bietet einen traumhaften Blick über den See.

„Jedes Detail erzählt hier eine Geschichte – von königlichen Jagdgesellschaften bis zu romantischen Picknicks.“

Der geheimnisvolle Leuchtturm

Nur wenige Schritte entfernt steht Sachsens einziger Binnenleuchtturm. Er diente einst als Kulisse für eine Seeschlacht-Nachstellung. Heute ist er ein beliebtes Fotomotiv – besonders bei Sonnenuntergang.

Für Kinder gibt’s ein Rätsel: „Findet den Stein-Frosch!“ Die kleine Figur versteckt sich am Wegesrand. Wer sie entdeckt, darf sich was wünschen.

Leckereien am Wegesrand

Im historischen Marcollinihaus gibt es hausgemachte Eierschecke – eine sächsische Spezialität. Der kleine Kiosk am See bietet Bio-Kakao für müde Entdecker.

Wichtig zu wissen:

  • Foto-Tipp: Leuchtturm im Abendlicht
  • Proviant: Heiße Getränke und regionale Köstlichkeiten
  • Bitte nicht: Die Gänse am See füttern
  • Besonderheit: Kombi-Ticket mit Schlossbesichtigung

Mit der Lößnitzgrundbahn nach Moritzburg

Dampfende Nostalgie und fröhliches Kinderlachen – so klingt die Fahrt mit Sachsens beliebtester Museumsbahn. Schon die Anreise wird hier zum Erlebnis, wenn die historischen Waggons durch malerische Landschaften rattern.

Lößnitzgrundbahn Dampfeisenbahn

Eine Zeitreise auf Schienen

Seit über 130 Jahren verbindet die Schmalspurbahn Radebeul mit Radeburg. Die originalen Dampfloks aus den 1890er Jahren pfeifen noch heute mit ihrer charakteristischen Melodie. Wir lieben besonders die holzvertäfelten Abteile – hier fühlt man sich wie in einem lebendigen Museum.

Für Eisenbahnfans ein Muss: Nach der Fahrt könnt ihr mit dem Lokführer plaudern und ein Erinnerungsfoto machen. Die freundlichen Mitarbeiter erklären gern, wie die Technik funktioniert.

Events zwischen den Stationen

Besondere Fahrten machen die Bahn zu jeder Jahreszeit attraktiv:

  • Im Sommer verwandelt sich der Zug zur Bühne für Karl-May-Abenteuer
  • Eltern genießen edle Whisky-Verkostungen während der Fahrt
  • Zur Weihnachtszeit wird der „Drei Haselnüsse“-Märchenzug zum Highlight

„Die Fahrt mit der dampfenden Oldtimer-Bahn ist wie eine fliegende Teestube – entspannt und voller Geschichten.“

Tipp Detail
Fahrradmitnahme Spezialwagen für Radler (kostenpflichtig)
Kombi-Ticket 20% Rabatt auf den Schloss-Eintritt
Fahrplan App „Sachsen-Fahrplan“ mit Echtzeit-Infos
Besonderheit Original Dampfpfeifen von 1895

Unser Geheimtipp: Steigt in Kurort Radebeul ein – die Strecke führt dann direkt durch idyllische Wälder rund um das historische Anwesen. Die 40-minütige Fahrt vergeht wie im Flug!

Pferde und Kutschen: Unterwegs wie Aschenbrödel

Wie wäre es mit einer Zeitreise im Pferdewagen – genau wie im Märchen? Rund um das historische Anwesen erwarten euch tierische Begegnungen der besonderen Art. Hier fühlt ihr euch wie im 18. Jahrhundert!

Kutschfahrten rund ums Schloss

Das Staatsgestüt Moritzburg bietet authentische Fahrten in historischen Wagen. Für 40€ geht’s 30 Minuten durch die malerische Landschaft. Besonders romantisch: Private Abendfahrten mit Decken für kuschelige Stimmung.

Unser Tipp für tolle Fotos: Stellt euch vor der originalen Filmkulisse auf. Die Kutschpferde freuen sich übrigens über mitgebrachte Möhren – ein schönes Ritual für kleine Tierfreunde.

Hengstparaden und Reitturniere

Ein absolutes Highlight ist die September-Hengstparade. Dressurvorführungen und historische Uniformen begeistern Groß und Klein. Die Atmosphäre erinnert an königliche Zeiten.

Für Reitfans gibt’s regelmäßig Turniere. Die Tribünenplätze bieten perfekte Sicht auf die spektakulären Sprünge. Ein Erlebnis, das lange in Erinnerung bleibt!

Wichtige Infos auf einen Blick:

  • VIP-Erlebnis: Private Kutsche buchen
  • Sicherheit: Decken für Kleinkinder mitnehmen
  • Beste Zeit: September für die Hengstparade
  • Preisbeispiel: 40€ für 30 Minuten Fahrt
  • Extratipp: Kombi mit Schlossbesuch planen

Die Erlebnisplantage Moritzburg: Natur pur

Frische Luft, lachende Kinder und duftende Beeren – hier wird jeder Tag zum Abenteuer. Die Erlebnisplantage bietet das perfekte Gegenprogramm zum kulturellen Teil eures Ausflugs. Ein Ort, an dem sich Groß und Klein gleichermaßen wohlfühlen.

Abenteuer im grünen Labyrinth

Das riesige Maislabyrinth erstreckt sich über 5 Hektar – genug Platz für stundenlangen Erkundungsspaß! Jedes Jahr gibt es ein neues Motto, das den Weg durch die grünen Gänge spannender macht. Wer findet als Erster den Ausgang?

Besonders im Juli und August verwandeln sich die Felder in ein duftendes Paradies. Dann könnt ihr zwischen den hohen Halmen frische Beeren naschen. Ein süßer Genuss direkt von der Pflanze!

Kuscheltiere und Naschereien

Der Streichelzoo mit seinen flauschigen Bewohnern ist das Highlight für die Kleinsten. Ziegen, Kaninchen und Ponys warten auf Streicheleinheiten. Danach schmeckt das hausgemachte Bauernhof-Eis mit Waldbeeren besonders gut.

„Unsere Tochter war völlig begeistert – erst die Tiere streicheln, dann Beeren pflücken wie im Märchen ‚Drei Haselnüsse‘!“

Familie Schneider aus Leipzig

Praktische Infos für euren Besuch:

  • Bio-Heidelbeeren selbst pflücken (500g gratis für Kinder)
  • Handwaschstationen an allen wichtigen Punkten
  • Laternenumzug im Herbst mit heißem Apfelpunsch
Saison Highlights
Juli 2025 Erdbeerzeit & Sommerfest
August Heidelbeerernte & Bastelworkshops
September Kürbisschnitzen & Erntedank

Egal zu welcher Jahreszeit – hier findet jeder seinen Spaß! Die Plantage zeigt, wie schön Naturerlebnisse sein können. Ein perfekter Abschluss für euren märchenhaften Tag.

Praktische Tipps für euren Besuch

Damit euer Besuch perfekt wird, haben wir die wichtigsten Tipps zusammengestellt. Von der Anreise bis zur Stärkung zwischendurch – mit unseren Ratschlägen wird der Tag zum vollen Erfolg.

Praktische Tipps für Besuch

Anreise und Parken

Stressfrei starten: Der kostenlose Parkplatz „Waldschänke“ bietet genug Platz für Familien. Ein Geheimtipp ist der „Parkplatz Kalkreuther Straße“ – hier findet ihr meist noch freie Stellplätze.

Mit dem Navi einfach „Parkplatz Moritzburg“ eingeben. Die Beschilderung vor Ort führt euch sicher zum Ziel. Wer früh kommt, hat die besten Chancen auf einen guten Platz!

Eintrittspreise und Öffnungszeiten

Das Budget schonen: Die Familienkarte spart bis zu 20% beim Eintritt. Kinder unter 6 Jahren haben freien Zugang – perfekt für junge Entdecker.

Von April bis Oktober ist täglich von 10-18 Uhr geöffnet. Im Winter gelten kürzere Zeiten. Unser Tipp: Kombi-Tickets für mehrere Attraktionen nutzen!

Die besten Restaurants und Cafés

Das Goldfisch-Café begeistert mit einem eigenen Spielplatz. Während die Kleinen toben, genießt ihr hausgemachten Kuchen. Ein Muss: Der Mohnkuchen im Marcollinihaus!

Für hungrige Entdecker gibt es regionale Spezialitäten. Von Wildbratwurst bis vegetarischen Optionen – hier findet jeder etwas Leckeres.

„Mit der Familienkarte und unseren Tipps spart ihr nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit für die schönen Momente.“

Extra-Tipps für euren Besuch:

  • Erste-Hilfe-Station am Teich für kleine Notfälle
  • Bei Regen: Der überdachte Schlossinnenhof bietet Schutz
  • Für Fotofans: Abendlicht am Leuchtturm nutzen
  • Trinkflaschen mitnehmen – es gibt viele Wasserstationen

Mit diesen Vorbereitungen wird euer Tag rundum gelungen. Jetzt fehlt nur noch die Vorfreude auf das märchenhafte Abenteuer!

Die schönsten Jahreszeiten für einen Besuch

Ob eisige Winterpracht oder sommerliche Blütenmeere – hier lohnt sich jeder Besuch. Die verschiedenen Jahreszeiten verwandeln das Areal immer wieder neu. Wir zeigen dir, wann welche Highlights warten.

Winterzauber mit Aschenbrödel-Ausstellung

Wenn Schnee die Türme bedeckt, erwacht der Märchencharakter. Die Sonderausstellung zum Film lockt von November bis Februar. Besonders magisch: Die Kerzenführungen durch festlich beleuchtete Räume.

Ein Geheimtipp ist das Eislaufen auf dem Schlossteich. Die Eisfläche wird täglich geprüft – Sicherheit geht vor! Warme Getränke gibt’s am Glühweinstand.

„Die Winterstimmung mit den funkelnden Lichtern ist einfach unschlagbar. Unsere Kinder wollten gar nicht mehr gehen!“

Familie Weber aus Berlin

Frühling und Sommer: Blütenpracht und Outdoor-Spaß

Ab März verwandelt die Krokusblüte die Wiesen in ein lilafarbenes Meer. Zur Osterzeit versteckt der Hase bunte Eier im Park – ein Spaß für kleine Sucher.

Im Sommer locken Workshops wie Floßbau am See. Die langen Tage ermöglichen entspannte Abendspaziergänge. Unser Tipp: Die App „DWD WarnWetter“ hilft bei der Planung.

Saison Top-Aktivität Besonderheit
Winter Eislaufen Heißer Punsch am Teich
Frühling Ostereiersuche Krokusblüte im März
Sommer Floßbau Abendliche Lichtstimmungen
Herbst Pilzwanderung Führer zum Ausleihen

Für Familien besonders praktisch:

  • Frühlingshighlight: Picknick zwischen blühenden Bäumen
  • Sommer-Special: Wasser-Erlebnisstationen
  • Herbst-Tipp: Geführte Pilztouren

Fazit: Ein unvergessliches Familienabenteuer

Erinnerungen fürs Leben schaffen – genau das gelingt hier an diesem magischen Ort. Unsere Tochter will jetzt jedes Wochenende zurück – ein Zeichen, dass der Besuch wirklich etwas Besonderes war.

Das historische Anwesen verbindet Kultur und Natur perfekt. Packt eine Mehrweg-Brotbox ein für euren Picknick-Stopp am See. So bleibt der Tag nachhaltig und entspannt.

Als bleibende Erinnerung lohnt sich ein Gipsabdruck vom berühmten Schuh. Ein kreatives Souvenir, das noch Jahre später Freude macht.

Habt ihr eigene Tipps entdeckt? Teilt sie mit uns unter #MoritzburgEntdecken. Wir freuen uns auf eure Geschichten!

Eines ist sicher: Dieser Ort schreibt Familiengeschichte. Also – wann startet euer nächstes Abenteuer?