Stell dir vor, du betrittst eine Welt voller Geheimnisse und spannender Geschichten. Die Mauern der Burg Eltz erzählen von über 850 Jahren voller Abenteuer. Hier fühlt sich jeder wie ein Ritter oder eine Prinzessin – egal ob groß oder klein.
Das Besondere? Die Burg blieb seit dem 12. Jahrhundert unzerstört. Originale Räume wie die Rodendorfer Küche lassen das Mittelalter lebendig werden. Familien lieben die kindgerechten Führungen, die von April bis November stattfinden.
Für alle, die nicht wandern möchten, gibt es einen barrierefreien Zugang. Der Pendelbus vom Parkplatz macht den Besuch besonders entspannt. Kombiniere deinen Ausflug mit dem Traumpfad „Eltzer Burgpanorama“ für unvergessliche Momente.
Schlüsselerkenntnisse
- Über 850 Jahre Geschichte hautnah erleben
- Perfekt erhaltene Räume aus dem 15. Jahrhundert entdecken
- Familienfreundliche Führungen von April bis November
- Barrierefreie Anreise mit Pendelbus möglich
- Wanderroute „Eltzer Burgpanorama“ in der Nähe
1. Vorbereitung für den Besuch von Burg Eltz mit Kindern
Vorbereitung ist alles – so wird dein Tag auf der Burg unvergesslich. Mit unseren Tipps vermeidest du Wartezeiten und genießt jeden Moment.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Von April bis November öffnet die Burg täglich um 9:30 Uhr. Letzter Einlass ist um 17:30 Uhr. Die Führung ist im Eintrittspreis enthalten.
Ticket-Typ | Preis | Hinweise |
---|---|---|
Erwachsene | 11€ | inkl. 40-minütiger Führung |
Kinder (6-17 Jahre) | 7€ | Kinder unter 6 Jahren frei |
Familienticket | 28€ | 2 Erwachsene + max. 3 Kinder |
Anreise und Parkmöglichkeiten
Der Waldparkplatz in Wierschem kostet 4€ pro Tag. Von dort bringt dich ein Shuttlebus für 3€ pro Person direkt zur Burg. So sparst du Kraft für die Erkundungstour.
Für Rollstuhlfahrer gibt es einen barrierefreien Zugang. Hunde sind im Außenbereich willkommen, aber nicht in den Innenräumen.
Was sollte man mitnehmen?
- Robuste Schuhe: Die Wege sind steil und uneben.
- Proviant: Picknickplätze laden zur Rast ein.
- Kamera: Morgens um 9:30 Uhr ist die beste Zeit für Fotos ohne Gedränge.
Tipp: Check vorab die Website für aktuelle Infos – besonders in der Nebensaison.
2. Führungen und Aktivitäten für Kinder
Kleine Ritter und Prinzessinnen aufgepasst – hier wird Geschichte lebendig! Die speziellen Angebote machen den Besuch zu einem magischen Erlebnis.
Spezielle Kinderführungen
Die Führungen für junge Entdecker sind ein Highlight. Hier lernen Kinder Geheimtüren kennen und tauchen in Ritterlegenden ein. Die Guides erzählen spannende Geschichten, die selbst die Kleinsten begeistern.
- Eltzer Burggeister: Eine gruselige Geschichte für Kinder ab 6 Jahren.
- Interaktive Elemente: Anfassen und Mitmachen ist ausdrücklich erlaubt.
- Frequenz: Touren starten alle 10-15 Minuten.
Die Schatzkammer und der Rittersaal
In der Schatzkammer glänzen vergoldete Pokale – einige sind über 500 Jahre alt. Im Rittersaal beeindruckt die 8 Meter hohe Decke. Hier fühlt man sich wie bei einem mittelalterlichen Festmahl.
„Die Waffenkammer mit originalen Rüstungen ist ein absolutes Muss für kleine Abenteurer.“
Dauer und Ablauf der Führungen
Die Touren dauern 35-45 Minuten – perfekt für junge Aufmerksamkeitsspannen. Plan etwas Pufferzeit ein, da bei großem Andrang Wartezeiten entstehen können.
Tipp: Morgens um 9:30 Uhr ist die beste Zeit für entspannte Führungen ohne Gedränge.
3. Highlights für Kinder auf Burg Eltz
Hier erwarten dich echte Schätze aus vergangenen Zeiten – perfekt für neugierige Entdecker. Jeder Winkel hat seine eigene Geschichte zu erzählen.
Die mittelalterliche Küche und das 500 Jahre alte Bett
In der Rauchküche staunen junge Besucher über originale Geräte aus dem 15. Jahrhundert. „Der Bratspieß ist so groß wie ich!“, rufen viele erstaunt.
Das Prunkbett im Schlafgemach ist ein besonderer Hingucker. Frag deine Kinder doch mal, wie viele Generationen darin wohl geschlafen haben. Ein echter Zeitzeuge!
Der Rittersaal und die Waffenkammer
Hier fühlt sich jeder wie ein tapferer Krieger. Helm und Schwert zum Anfassen begeistern kleine Abenteurer. Die massiven Rüstungen zeigen, wie schwer das Leben damals war.
„Die Waffenkammer ist mein Lieblingsort – hier könnte ich stundenlang stehen!“, verrät ein 8-jähriger Besucher.
Wanderungen rund um die Burg
Der 6 km lange Traumpfad „Eltzer Burgpanorama“ bietet atemberaubende Aussichten. Unterwegs laden Picknickplätze am Elzbach zur Rast ein.
Für Familien ideal: Der Weg zur Maifeld-Hochebene. Hier lernt ihr, warum die Region einst als „Kornkammer der Eifel“ galt.
- Festes Schuhwerk nicht vergessen
- Proviant für unterwegs einpacken
- Kamera für tolle Erinnerungsfotos
4. Fazit: Unvergessliche Erinnerungen schaffen
Die Magie von Burg Eltz wirkt noch lange nach. Moderne Annehmlichkeiten wie sanitäre Anlagen und ein Imbiss machen den Ausflug entspannt. Alle wichtigen Informationen findet ihr übersichtlich auf der Website – so startet ihr bestens vorbereitet in euer Abenteuer.
Für junge Besucher lohnt sich der Audioguide. Er verwandelt jeden Raum in eine lebendige Geschichte. Im Burgshop wartet das Kinderbuch „Ritter Kunibert“ als perfektes Mitbringsel.
Besonders im Herbst zeigt sich die Burg von ihrer märchenhaftesten Seite. Wenn das Laub golden leuchtet, fühlt ihr euch wie in einer anderen Zeit. Nach über 800 Jahren Geschichte gibt es hier immer Neues zu entdecken.
Burg Eltz beweist: Echte Abenteuer schafft man am besten gemeinsam.