Smart Family Travel Logo
📧 Newsletter
🏠 Startseite 📝 Blog 🧳 Reisetipps 🌍 Reiseziele 📞 Kontakt 📧 Newsletter

Burg Falkenstein im Harz: Ritterleben und Ausblick für kleine Abenteurer

Ein Ausflug zur Burg Falkenstein ist wie eine Reise ins Mittelalter – besonders für Kinder! Hoch über dem Selketal gelegen, lädt die Höhenburg mit ihrem Museum und spannenden Programmen zum Entdecken ein. Hier wird Geschichte lebendig, und das macht sie zum perfekten Ziel für einen Familienausflug.

Ab 2025 wird die Burg für einige Monate geschlossen, um modernisiert zu werden. Doch keine Sorge: Danach strahlt sie in neuem Glanz! Bis dahin lohnt sich ein Besuch umso mehr – etwa für die Falknerei oder die museumspädagogischen Angebote.

Praktisch: Vom Parkplatz Gartenhaus führt ein kinderfreundlicher Wanderweg (1,9 km) zur Burg. Wer mag, nimmt die Bimmelbahn. Und als Bonus gibt’s unterwegs einen Stempel für die Harzer Wandernadel – Motivation für kleine Wanderer!

Schlüsselerkenntnisse

  • Perfektes Ausflugsziel für Familien mit Kindern
  • 2025 vorübergehend geschlossen – jetzt erst recht besuchen!
  • Museum, Falknerei und pädagogische Programme als Highlights
  • Einfacher Wanderweg vom Parkplatz Gartenhaus (1,9 km)
  • Harzer Wandernadel-Stempelstelle als Extra für Wanderfreunde

Burg Falkenstein Harz Familie: Ein perfektes Ausflugsziel

Greifvögel, Ritterprogramme und ein atemberaubender Blick – hier kommt keine Langeweile auf. Die Burg Falkenstein begeistert mit Mitmach-Aktionen und Naturerlebnissen. Besonders Kinder tauchen hier in eine Welt voller Abenteuer ein.

Falknerei Vorführung mit Adlern

Warum der Besuch lohnt

Von März bis Oktober flattern Adler und Uhus täglich über die Köpfe der Besucher. Die Falknerei zeigt bis zu 15 Greifvögel in action. Ein Highlight: Die Flugshows erklären spielerisch, wie die Grafen im 12. Jahrhundert jagten.

Für kleine Ritter gibt es Verkleidungen und Schatzsuchen. Der 31 Meter hohe Bergfried belohnt die Kletterei mit Panoramablick. Tipp: Festes Schuhwerk für die steilen Treppen einpacken!

Museum zum Anfassen

Im Museum wird Geschichte lebendig. Kinder mahlen Mehl in der mittelalterlichen Küche oder prägen Münzen. Die Programme „Ritter zum Anfassen“ machen Lerninhalte greifbar – ohne staubige Vitrinen.

Planungstipps für den Tag

Kombiniert die Flugshows mit einer Führung. So verpasst ihr nichts:

Uhrzeit Aktivität Dauer
11:00 Falknerei-Vorführung 45 Min.
13:30 Kinderführung mit Verkleidung 60 Min.
15:00 Freiflug der Adler 30 Min.

Zum Abschluss lohnt ein Stopp an der Harzer Wandernadel-Stempelstelle. Ein voller Tag – und müde, glückliche Kinder!

Praktische Besucherinformationen

Planung ist alles – hier findest du alle praktischen Tipps für deinen Ausflug. Wir haben die wichtigsten Infos zu Öffnungszeiten, Preisen und Anfahrt für dich zusammengestellt.

Besucherinformationen Burg Falkenstein

Wann kannst du vorbeikommen?

Von April bis Oktober hat die Anlage täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist um 17:30 Uhr. Montags bleibt sie geschlossen.

2025 steht eine Modernisierung an: Vom 7. Januar bis Mitte Juli ist die Burg deshalb nicht zugänglich. Nutze die Zeit davor für einen Besuch!

Was kostet der Spaß?

Die Eintrittspreise sind familienfreundlich. Besonders lohnt sich die Familienkarte für 17 Euro (2 Erwachsene + Kinder).

Ticket Preis
Erwachsene 7 €
Senioren 6 €
Kinder (6-14) 4 €
Familie 17 €

Tipp: Kauf dein Ticket online – das spart Wartezeit vor Ort!

So kommst du hin

Der Parkplatz Gartenhaus ist der beste Startpunkt. Die Tagesgebühr beträgt 3 Euro. Von dort führt ein kinderfreundlicher Weg (1,9 km) zur Burg.

Mit dem Navi: Koordinaten 51.6833° N, 11.2333° E. Die Bimmelbahn bringt dich bequem hoch, wenn du nicht laufen möchtest.

Wander-Tipps für Familien

Pack festes Schuhwerk und Proviant ein. Der Weg ist gut ausgebaut, aber etwas steil. Belohnung: Unterwegs gibt’s eine Stempelstelle für die Harzer Wandernadel!

Übrigens: Der Rückweg geht meist schneller – die Vorfreude auf das nächste Abenteuer treibt an.

Die Burg Falkenstein wird von der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt betreut.

Geschichte und Architektur der Höhenburg

Steinerne Zeugen vergangener Epochen erzählen hier ihre Geschichte – willkommen in einer Zeitreise durch 900 Jahre! Die mächtige Anlage beeindruckt mit ungewöhnlichen Bauformen und spannenden Legenden. Wir verraten dir, was sie so besonders macht.

Die uneinnehmbare Festung aus dem 12. Jahrhundert

Erbaut zwischen 1120 und 1180, widerstand die Kernburg allen Angriffen. Der trickreiche Aufbau machte sie unbezwingbar. Besonders stolz sind wir auf unseren tropfenförmigen Bergfried – mit 8,5 Metern Durchmesser ein echtes Unikat!

Spannend für Kids: Die Legende von Adalbert II. Hier erfährst du:

  • Warum die dicken Mauern Geheimgänge verbergen
  • Wie die Asseburgs ihre Schätze versteckten
  • Was der Turm mit einem Regentropfen gemeinsam hat

Der Sachsenspiegel und Eike von Repgow

Im Museum siehst du eine echte Kostbarkeit: Die Original-Handschrift des Sachsenspiegels. Dieses Rechtsbuch prägte ganz Europa. Probier doch mal selbst, wie man im 13. Jahrhundert Urteile fällte!

Interaktives Highlight: Unser Münzpräge-Station. Kinder verstehen hier spielerisch, warum Gesetze wichtig sind. Und das Beste? Deine selbstgeprägte Münze darfst du mitnehmen.

Besondere Baumerkmale: Bergfried und Schildmauer

Schau genau hin! Die Architektur verrät viel über das Leben damals:

  1. Der Bergfried diente als letzter Rückzugsort
  2. Die Schildmauer schützte vor Pfeilen
  3. Winzige Fenster hielten Kälte draußen

Extra-Tipp: Beim Aufstieg zähl mal die Stufen – wer kommt auf die richtige Zahl?

Burg als Filmkulisse für Märchenverfilmungen

Wusstest du, dass hier über 30 Filme entstanden? Sogar das Märchen „Jorinde und Joringel“ wurde an dieser Burganlage gedreht. Mach doch unser Quiz:

  • Erkennst du die Türme im Film wieder?
  • Wo versteckte sich der böse Zauberer?
  • Welche Räume siehst du in der Dämmerungsszene?

Filmfans aufgepasst: An den Drehorten gibt’s besondere Foto-Spots. Dein eigenes Märchenbild entsteht!

Fazit: Warum die Burg Falkenstein ein Muss ist

Wo sonst kann man Geschichte so lebendig erleben wie zwischen alten Gemäuern und fliegenden Adlern? Die einzigartige Mischung aus Lernabenteuern und Naturerlebnissen macht diesen Ort besonders. Unser Tipp: Bleib bis zum Sonnenuntergang – wenn das Licht die Türme golden färbt, wird’s magisch!

Ab 2025 modernisiert die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt die Ausstellungen. Doch warum warten? Jetzt strahlt die Anlage noch im originalen Charme. Kombiniere deinen Besuch mit der Konradsburg oder einer Selketal-Wanderung – so wird’s ein perfekter Tag.

Für Harz-Stammgäste lohnt sich die Jahreskarte. Sie spart Geld und Zeit. Also: Schnapp dir deine Lieben und taucht ein ins Mittelalter! Gehabt Euch wohl!