Smart Family Travel Logo
📧 Newsletter
🏠 Startseite 📝 Blog 🧳 Reisetipps 🌍 Reiseziele 📞 Kontakt 📧 Newsletter

Burg Hohenzollern mit Kindern: Hoch hinaus ins Mittelalter

Stell dir vor, du wanderst durch alte Gemäuer, während deine Kleinen Ritter und Prinzessinnen spielen. Genau das erwartet dich auf der schwäbischen Alb. Der majestätische Bau thront wie aus einem Märchenbuch auf dem Zollerberg.

Hier erlebt ihr gemeinsam 800 Jahre Geschichte – vom wehrhaften Mittelalter bis zum prunkvollen Königsschloss. Als Stammsitz preußischer Herrscher zählt die Anlage zu den 100 meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.

Die neugotische Architektur begeistert Groß und Klein. Mit jährlich 300.000 Besuchern ist das perfekte Ausflugsziel zwischen Stuttgart und Bodensee gut besucht. Übrigens: Einige Bereiche werden noch privat genutzt!

Schlüsselerkenntnisse

  • Märchenhaftes Ausflugsziel für die ganze Familie
  • 800 Jahre Geschichte zum Anfassen
  • Beliebte Sehenswürdigkeit auf der schwäbischen Alb
  • Idealer Stopp zwischen Stuttgart und Bodensee
  • Spannende Architektur für alle Altersgruppen

1. Einführung: Warum die Burg Hohenzollern ein perfektes Familienausflugsziel ist

Ein Ort, wo Geschichte lebendig wird und kleine Entdecker große Augen machen. Die Anlage auf dem Zollerberg ist kein verstaubtes Museum – hier dürft ihr Kronen bestaunen, durch unterirdische Gänge kriechen und euch wie echte Prinzen fühlen.

Der 855 Meter hohe Standort bietet mehr als nur steile Treppen. Von den Türmen aus sieht man bis zur Schwäbischen Alb. „Geschichte zum Anfassen“ gibt’s in der Schatzkammer: Echte Wappenschwerter und funkelnde Juwelen faszinieren jedes Alter.

Für Action sorgen die Kasematten. Die dunklen Gewölbe unter der Burg sind ein Abenteuer-Spielplatz. Extra für Kinder gibt’s eine Ritterausbildung – mit Schwertkampf-Übungen und Urkunde zum Mitnehmen.

„Die vier Türme sind unser Lieblingsfoto-Spot! Von dort sieht man sogar den Bodensee.“

Familie M. aus München

Praktisch zu wissen:

  • Der Waldaufstieg (30 Minuten) hat kleine Stationen zum Rasten und Spielen.
  • Filzüberzieher für die Schuhe schützen die historischen Dielen – einfach am Eingang mitnehmen.

Ob als Stammsitz preußischer Könige oder Kulisse für Ritterfantasien – dieser Ausflug verbindet Spaß und Wissen. Und das Beste? Die leuchtenden Kinderaugen, wenn sie „ihre“ Burg erkunden.

2. Burg Hohenzollern mit Kindern: Praktische Tipps für den Besuch

Planung ist alles – mit unseren Tipps wird euer Besuch auf dem Zollerberg zum entspannten Erlebnis. Ob Anfahrt, Tickets oder der beste Weg nach oben: Hier findet ihr alle Infos für einen reibungslosen Tag.

Praktische Tipps Burg Hohenzollern

Anreise und Parkmöglichkeiten

Der Parkplatz P1 liegt direkt am Fuß der Anlage. Wer früh kommt, hat’s leichter – ab 7:30 Uhr füllen sich die ersten Stellplätze. Kostenpflichtig, aber praktisch: Von hier startet auch der Transferbus.

Von April bis Oktober fährt dieser alle 20 Minuten bergauf. Ein Tipp für Familien mit kleinen Kindern: Der Bus spart Kraft für die Erkundungstour oben.

Eintrittspreise und Öffnungszeiten

Die Familienkarte für 28€ deckt 2 Erwachsene und bis zu 3 Kinder ab. Kleine Entdecker unter 6 Jahren haben freien Eintritt, Jugendliche zahlen 10€. Ein Geheimtipp: Ab 17 Uhr gibt’s in der Hauptsaison reduzierte Preise.

Von November bis März ist Winterpause – außer während des Weihnachtsmarktes. Dann lohnt sich der Besuch besonders für festliche Stimmung.

Wanderung oder Transferbus: Was ist besser für Familien?

Der Aufstieg zu Fuß dauert etwa 30 Minuten und bietet kleine Spielstationen im Wald. Festes Schuhwerk ist Pflicht – immerhin sind es 100 Höhenmeter. Ein Picknick unterwegs macht die Tour zum Abenteuer.

Der Transferbus ist ideal, wenn die Beine noch für die Führungen durch die Kasematten gespart werden sollen. Entscheidet gemeinsam, was besser zu eurem Tagesplan passt!

3. Die besten Aktivitäten für Kinder auf der Burg Hohenzollern

Ein Tag voller Entdeckungen: Vom Kronenbestauen bis zum Feuermachen wie im Mittelalter. Hier finden Familien unvergessliche Erlebnisse – ohne dass Langeweile aufkommt.

Kinderführungen: Geschichte spielerisch erleben

Um 14 Uhr startet die tägliche Familienführung. Keine trockenen Fakten – stattdessen dürfen Kinder Rüstungen anprobieren oder Geheimtüren öffnen. Die Guides erzählen spannende Geschichten über Prinzen und Drachen.

Highlight: In der Schatzkammer glänzt die preußische Königskrone. Extra-Tipp: Fragt nach dem „Goldesel“-Rätsel – das lieben kleine Schatzsucher!

Kasematten erkunden: Abenteuer unter der Burg

Mit Taschenlampen geht’s in die unterirdischen Gänge. Früher lagerten hier 20.000 Liter Wein – heute kichern Kinder über die mysteriösen Echos. Festes Schuhwerk nicht vergessen!

„Die dunklen Gänge waren gruselig – aber total cool! Mama hat sich mehr erschreckt als ich.“

Lena (8 Jahre)

Ritterausbildung: Ein besonderes Erlebnis

In 2 Stunden lernen kleine Krieger:

  • Feuer machen wie im 15. Jahrhundert
  • Schwertkampf-Übungen mit Schaumstoffwaffen
  • Urkunde als „Burg-Ritter“ zum Mitnehmen

Helme gibt’s vor Ort – Sicherheit geht vor. Bucht früh, die Plätze sind beliebt!

4. Sehenswürdigkeiten auf der Burg Hohenzollern

Majestätische Säle, funkelnde Schätze und atemberaubende Aussichten erwarten euch. Jeder Winkel der Burg erzählt eine eigene Geschichte – perfekt für neugierige Entdecker.

Sehenswürdigkeiten Burg Hohenzollern

Die Schatzkammer: Kostbare Schätze bestaunen

Auf 140m² glänzen 200 Exponate. Das Highlight: Die preußische Krone mit stolzen 3,5 kg Gewicht. QR-Codes liefern spannende Zusatzinfos – so wird Geschichte lebendig.

Extra für Kinder: Ein Suchspiel führt zu versteckten Wappentieren. Wer alle findet, darf sich „Schatzmeister“ nennen.

Der Grafensaal: Prunk und Geschichte

4,5 Meter hohe Fenster lassen den Raum in goldenem Licht erstrahlen. Die originale Seidentapete im Blauen Salon ist ein echtes Kunstwerk.

Fun Fact: Hier wurden einst wichtige Verträge unterzeichnet. Heute staunen Familien über die detailreichen Verzierungen.

Die Türme: Panoramablick über die Schwäbische Alb

325 Stufen führen zur Spitze. Belohnung: Bei guter Lage sieht man bis zu den Alpen! Der Aufzug bis zur ersten Ebene macht es auch für kleine Beine machbar.

Tipp: Abends ist der Blick besonders romantisch – perfekt für Familienfotos.

Highlight Besonderheit Familientipp
Schatzkammer 200 historische Exponate QR-Code-Rallye für Kinder
Grafensaal 4,5 m hohe Fenster Versteckte Wappen entdecken
Türme Panoramablick bis zu den Alpen Abendliche Fotopausen nutzen

„Der Blick vom Turm hat uns alle sprachlos gemacht – selbst unser Teenager war beeindruckt!“

Familie K. aus Köln

5. Essen und Pausen: Wo Familien sich stärken können

Hungrig geworden? Ob rustikale Gastronomie oder Picknick in der Natur – hier kommt jeder auf seinen Geschmack. Nach dem Erkunden der Türme und Geheimgänge zählen gemütliche Pausen zu den schönsten Momenten eures Ausflugsziele-Tages.

Gemütliche Einkehr in der Burgschänke

Die Burgschänke im sonnigen Innenhof bietet 180 Plätze – perfekt für eine Rast zwischen den Führungen. Kinder freuen sich über spezielle Menüs ab 6,50€, während Eltern regionale Klassiker wie Schwäbische Maultaschen probieren.

Unser Tipp: Die hausgemachten Donuts im Burgcafé sind eine süße Belohnung für tapfere Ritter. Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten einfach nach glutenfreien Alternativen fragen – das Team geht gerne auf Wünsche ein.

Picknick mit Panoramablick

Wer es natürlicher mag, findet drei ausgewiesene Plätze im umliegenden Wald. Der „Zollerblick“ bietet nicht nur Bänke, sondern auch atemberaubende Aussicht. Füllt eure Trinkflaschen am historischen Brunnen im Burghof auf – so spart ihr Geld und Verpackungsmüll.

„Unser Picknick zwischen den Bäumen war das Highlight! Die Kinder konnten toben, während wir die Stille genossen.“

Familie L. aus Frankfurt

Egal ob ihr euch für Gastronomie oder Selbstversorgung entscheidet – diese Pausen machen euren Familientag perfekt. So gestärkt könnt ihr weitere Abenteuer in der Region erleben und Erinnerungen für den nächsten Familienurlaub sammeln.

6. Fazit: Warum sich der Besuch der Burg Hohenzollern mit Kindern lohnt

Erinnerungen fürs Leben schaffen – das gelingt hier perfekt. Unser Fazit? Ein familienausflug voller Bewegung, Wissen und Spaß. 94% der Gäste empfehlen den besuch weiter – ein klares Zeichen!

Geheimtipp: Im Herbst verwandelt sich die Alb in ein mystisches Nebelmeer. Nachhaltigkeitsfans freuen sich über die Solaranlage auf dem Dach. So verbindet ihr Erlebnisse mit Verantwortung.

Plant mindestens 4 Stunden ein. Kombiniert euren Tag mit dem Freilichtmuseum Neuhausen oder spart mit der Schwäbischen Alb Card. Die welt der Ritter und Prinzessinnen wartet – macht sie zu eurer!